Lewentz/Weiland: Salzentsorgung durch französische Pipeline in den Rhein vom Tisch

Pressemitteilung

Der hiesige Landtagsabgeordnete Roger Lewentz und SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland sind erleichtert und begrüßen die Entscheidung des Comités de Bassin Rhin-Meuse, den im vergangenen Jahr ins Auge gefassten Bau einer Pipeline von Lothringen in den Rhein zu stoppen.

Erst Ende 2014 war bekannt geworden, dass der französische Wasserverband Rhein-Maas, dem Vertreter von Gebietskörperschaften, der Wasserwirtschaft und des Staates angehören, vorgesehen hatte, künftig durch eine noch zu bauende Pipeline Produktionsrückstände aus der Sodaherstellung mit einem Jahresvolumen von etwa 1 Mio. Tonnen Chlorid, sprich Salzen, in den Rhein entsorgen zu wollen.

Von Beginn an hatten sich die rheinland-pfälzische SPD-Landtagsfraktion, der Roger Lewentz angehört, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein und zahlreiche Politiker entlang des Rheins, so auch Mike Weiland, eindeutig gegen den Leitungsbau positioniert.

Wie der Wasserverband nun festgehalten hat, spreche gegen die Variante der Pipeline ein schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis und die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz für das Projekt. Nun soll eine Alternative gesucht werden, denn südöstlich von Nancy werden die Gewässer durch den Abbau von Steinsalzvorkommen erheblich belastet. Beispielsweise leiten die Unternehmen Solvay und Novacarb knapp 1 Mio. Tonnen Calciumchlorid jährlich in die Meurthe ein.

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie hat dementgegen jedoch die Verbesserung der Qualität der Fließgewässer zum Ziel. "Diesem Ziel unterliegen jedoch alle europäischen Flüsse und es war daher richtig, dass sich Gesellschaft und Politik von Beginn an gegen den Bau der Entsorgungsleitung gewehrt haben", betont Mike Weiland und ergänzt, in der heutigen Zeit des technischen Fortschritts müsse doch vielmehr nach Lösungen gesucht werden, die alle Gewässer weniger belasten. Lediglich eine Umverteilung der Einleitung der Rückstände von einem in mehrere Flüsse sei daher heute nicht mehr akzeptabel, so der SPD-Kreisvorsitzende weiter.

Roger Lewentz, MdL, verwies in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Sandoz-Katastrophe, bei dem verunreinigtes Löschwasser, das bei einem Brand in den Rhein gelaufen war, die Rheingemeinden in Bezug auf ihre Trinkwasserversorgung vor erhebliche Probleme stellte. Aus solchen Ereignissen müssten Rheinanlieger doch gelernt haben. An einem Fluss müsse man sich als Solidargemeinschaft sehen, erläutert Roger Lewentz, Rheinoberlieger dürften nicht arglos mit der Gesundheit derjenigen Menschen umgehen, die ihnen im Flussverlauf nachfolgen. Von daher bewertet der Landtagsabgeordnete den Planungsstopp für die Leitung positiv: "Durch diese Pläne wäre unter Umständen die Wasserqualität des Rheins aufs Spiel gesetzt und die vielen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung in Frage gestellt worden." Die SPD-Landtagsfraktion hatte daher die Pläne in den zurückliegenden Monaten kritisch begleitet, da die Lebensqualität und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger für die SPD an erster Stelle stehen.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001715677 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online