SPD vor Ort: Kreistagsfraktion besucht Abfallwirtschaftszentrum Singhofen - Gebühren im Kreis seit 15 Jahren stabil

Pressemitteilung

Die SPD-Kreistagsfraktion um ihren Vorsitzenden Carsten Göller hat gemeinsam mit Landrat Frank Puchtler und MdL Jörg Denninghoff das Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen besucht. In einem Austausch mit den beiden Werkleitern Thomas Fischbach und Andreas Warnstedt haben die Sozialdemokraten über die Zukunft der Abfallentsorgung im Kreis diskutiert.

 

Lange her sind die Zeiten, als Abfall einfach irgendwo auf einer Deponie abgeladen und mehr oder weniger vergraben wurde. Heute ist Abfall Rohstoff und somit wertvoller Lieferant von Materialien und Energie für Industrie, Gewerbe und Handel. Dieser Wandel vollzieht sich auch in Vorschriften auf europäischer, nationaler und Landesebene. Das Abfallwirtschaftszentrum ist mit seinem Aufbau und der Bearbeitung der Abfälle vielmehr Rohstoffmine als Müllhalde. Gleichwohl verlangen neue Vorschriften, Klimaschutz und die Marktentwicklung immer wieder Anpassungen des Betriebs.

Als Beispiel dafür nannten Fischbach und Warnstedt die zukünftige Bioabfallverordnung. Danach dürfen künftig kaum noch Fremd- und Störstoffe im Bioabfall enthalten sein. Um dieses Ziel zu erreichen müssen die Biotonnen entweder komplett rein gefüllt werden oder das eingesammelte Material muss aufwendig gereinigt werden. "Noch mehr als heute können die Menschen im Kreis mit dem richtigen Einwurf helfen, Abfälle richtig zu verwerten", fasste MdL Denninghoff im Gespräch zusammen.

 

Eine weitere Herausforderung ist die permanente Entwicklung des Abfallmarktes. Beispiel graue Tonne: Hier landen weniger als 45 Prozent auf der Deponie und der Anteil soll weiter sinken. Nach der mechanisch-biologischen Behandlung in Singhofen können Metalle oder die sogenannte "heizwertreiche Fraktion" noch sinnvoll verwertet werden. Die Marktpreise dieser Stoffe sind aber enormen Schwankungen ausgesetzt und erschweren so die wirtschaftlichen Planungen des Abfallbetriebs. "Wir können innerhalb kürzester Zeit Mehreinnahmen von mehreren 100.000 Euro erzielen oder Verluste in gleicher Höhe. Die Preise sind extrem schwer zu kalkulieren", verdeutlicht der kaufmännische Werkleiter Thomas Fischbach im Gespräch.

 

Wegen der guten Planungen der Werkleitung und der langjährigen Kooperationen mit anderen Kommunen mussten die Müllgebühren im Rhein-Lahn-Kreis seit 2006 nicht mehr angepasst werden. Gleichwohl zehren Preissteigerungen bei den Betriebsstoffen, Energie, Gas und Diesel für die Sammelfahrzeuge, sowie die Lohnentwicklung diesen Vorsprung auf. Wie die Entwicklungen sich genau auswirken werden, wird sich bei der Erstellung der Wirtschaftspläne für 2022 und spätestens für 2023 genau zeigen.

 

Zum Ende des Gesprächs ging man daher auf die künftige Entwicklung der Abfallwirtschaft insgesamt ein. Eine positive Botschaft ist die Vermeidung von Ressourcenverbrauch und klimaschädlichem CO2 durch die Behandlung des Abfalls in Singhofen. "Man kann fast so weit gehen, dass die Abfallwirtschaft im Kreis zukünftig klimapositiv wirken kann", verdeutlicht Fraktionsvorsitzender Göller nach dem Gespräch. Durch die möglichst konsequente Verwirklichung von Kreislaufwirtschaft können Emissionen vermieden und Rohstoffe wiedergewonnen werden. Darüber hinaus ist die Kreis-Abfallwirtschaft über die Kreisgrenzen hinaus vernetzt. Einerseits in Form von Kooperationen mit Nachbarkommunen, aber auch international mit Hochschulen und großen Unternehmen im Bereich von Forschung und Lehre. Studierende werden unterstützt ihre Ideen und Verfahrensvorschläge in Singhofen praktisch zu überprüfen und umgekehrt erhält der Betrieb so immer wichtige und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung. 

 

Neben technischen und fachlichen Entwicklungen war auch das Zukunftsthema Personal Thema des Gesprächs. Wie in nahezu allen Betrieben und Branchen ist das Thema Fachkräfte für die Zukunft auf der Agenda. "Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zimmerei werden Fachkräfte gesucht. Dieses Thema werden wir in den Kreisgremien und mit den Partnern des Kreises erörtern müssen", so Göller nach dem Gespräch. Nach Auffassung der SPD hat der Kreis viele Potenziale jungen Menschen gute Arbeitsplätze und ein gutes Lebensumfeld zu bieten. Das Gesamtpaket muss heutzutage aber vermarktet werden.

 

"Wir können insgesamt auf eine gut aufgestellte Abfallwirtschaft schauen. Gleichwohl brauchen wir aber auch den Blick in die Zukunft, um weiter Emissionen zu vermeiden, Rohstoffe zu sichern und den Standort Singhofen immer wieder zu modernisieren", fasst MdL Jörg Denninghoff den Besuch der SPD-Fraktion zusammen.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001716835 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online