SPD Rhein-Lahn-Sommertour machte Halt an Löhnberger Mühle und bot Bürger:innen Informationen

Pressemitteilung

Mächtig Zulauf hatte die Sommertour der SPD Rhein-Lahn an den verschiedenen Treffpunkten im Kreis, so auch in Lahnstein an der Löhnberger Mühle. Die beiden Vorsitzenden Mike Weiland (Kreisverband) und Jochen Sachsenhauser (Lahnstein) hatten eingeladen und hießen die gut 30 Interessierten willkommen, darunter auch Juso-Kreisvorsitzender Marc Schieche, Landrat Jörg Denninghoff und den Landtagsabgeordneten Roger Lewentz. Die Menschen hatten so nach dem Mehrheitsbeschluss des Lahnsteiner Stadtrates für das Projekt die Möglichkeit, aus erster Hand Informationen rund um das Stadtentwicklungsprojekt Rhein Lahn Living zu erhalten. Für die Investoren- und Entwicklerseite erläuterten Ronald Pofalla (COO Gröner Group), Marcus Hendle (Niederlassungsleiter CG Elementum) und Architekt Frederic Müller vom Kölner Architekturbüro REHUB digitale Planer das Projekt. SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland gab an, die zurückliegenden Monate als Außenstehender über Presse und Soziale Medien aufmerksam verfolgt zu haben: „Das Projekt hat Befürworter und Kritiker, was bei einem solchen Umfang auch absolut nachvollziehbar ist." Die SPD biete jedoch mit diesem Termin eben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und vor allem den Investoren ihre Hinweise mit auf den Weg zu geben und das sei für alle Seiten wichtig – Investoren, Planer, Befürworter und Kritiker.

Und eben von dieser Möglichkeit machten die Bürgerinnen und Bürger intensiv mit zahlreichen wichtigen und konstruktiven Fragen Gebrauch, erhielten aber auch ausführlich Antworten, soweit dies zum aktuellen Stand möglich ist. Die Gröner Group habe bereits einige Projekte dieser Größenordnung bundesweit verwirklicht und wichtig sei es, nicht nur die Baumaßnahme so umweltbewusst wie möglich, sondern vor allem das Wohnen als solches sozusagen ‚im Betrieb‘ später CO 2-frei zu gestalten. Marcus Hendle stellte gleich zu Beginn einige Fakten klar, die hin und wieder in der öffentlichen Diskussion anders dargestellt werden: Es werden 450 Wohneinheiten geschaffen, keine Luxuswohnungen, sondern unterschiedlicher Wohnraum für jedermann, so Hendle. Der Rheinradweg direkt am Wasser, die vorhandene Gastronomie mit den Brauwiesen, aber auch die Liegeplätze für die Güterschiffe auf dem Rhein werden alleine schon, weil sich die Flächen direkt am Fluss im Eigentum der Bundeswasserstraßenverwaltung befinden und der Weg als Betriebsweg auch weiter nutzbar bleiben muss, erhalten bleiben. Derzeit ist der Betriebsweg aufgrund von Arbeiten der EVM an Versorgungsleitungen vorübergehend gesperrt.

Zudem solle die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz sowie heutige Anforderungen in Zeiten des Klimawandels an modernes Bauen im Vordergrund stehen, ebenso die Autarkie hinsichtlich der Energieversorgung. Man habe für die etwa 65.000 Quadratmeter entstehende Wohnfläche viele Ideen, die man aber beispielsweise auch demnächst in einer Planungswerkstatt mit den Bürger:innen diskutieren und deren Ideen als Input einfließen lassen wolle. „Es soll ein Projekt von Lahnsteinern für Lahnsteiner werden. Daher nehmen wir die Menschen und deren Bedürfnisse mit“, betonten Hendle und auch Pofalla die nächsten Schritte, denn dieser Termin könne nur ein erster Anstoß gewesen sein, weil viele Detailfragen, die die Anwesenden schon jetzt mit auf den Weg gaben, werden sich nach dem aktuell vorliegenden Stadtratsbeschluss nun beispielsweise in Folgeschritten und erst aus weiteren Gutachten ergeben. Im Mittelpunkt soll nach Ansicht der Investoren die Revitalisierung der Löhnberger Mühle selbst und deren Umgestaltung zu einer Seniorenresidenz stehen. Man mache sich bereits jetzt laut Architekt Frederic Müller viele Gedanken um Wasserspeicherung in der Fläche, Hochwasserereignisse und Retentionsraum, die verkehrliche Anbindung, Verkehrsberuhigung im späteren Wohnareal oder beispielsweise auch Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder, Familien und Senioren. Auch stehe man mit der Stadt im Gespräch hinsichtlich des Kitaplatzangebotes. In naher Zukunft müsse man ein genaueres Mobilitätskonzept erstellen und auch weiterhin in Kontakt mit den Behörden, die für den Schutz des UNESCO-Welterbes zuständig sind, treten, um diesen Belangen gerecht zu werden. Insbesondere auch das Thema der Begrünung, des Klima- und Hochwasserschutzes, der Wärmeplanung oder des Anschlusses des neuen Viertels an die Stadt Lahnstein insgesamt waren oft Fragegegenstand, die von den Bürger:innen an die Investoren und Planer gerichtet wurden. Als nächstes müsse nun ein Bebauungsplan und dann auch ein Städtebaulicher Vertrag entwickelt werden, so Jochen Sachsenhauser. „Darin müssen sich dann vor allem auch die Belange der Bürger:innen sowie der Stadt wiederfinden“, so der Vorsitzende der Lahnsteiner SPD. „Diejenigen, die heute hier waren – egal, wie sie über das Projekt denken, gehen auf jeden Fall mit einigem Wissen und Fakten mehr nach Hause“, stellte SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland am Ende der Veranstaltung fest und genau das sei das Ziel des Stopps der Sommertour der SPD Rhein-Lahn gemeinsam mit dem Ortsverein Lahnstein gewesen.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001714501 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online