Medienkompetenz - Chancen und Herausforderungen des Internet erkennen

Landespolitik

Sachstand: Kinder und Jugendliche sollen lernen, selbstbestimmt, kreativ, reflektiert und sozialverantwortlich mit Medien umzugehen. Medienkompetenz – also die Fähigkeit, Medien verantwortungsvoll nutzen zu können und dabei gleichzeitig auch deren Gefahren zu erkennen – ist eine der zentralen Schlüsselqualifikationen in unserer Informationsgesellschaft. Recherchieren für die Schule oder in der Freizeit, chatten, mailen, oder die Nutzung Sozialer Netzwerke bieten Kindern und Jugendliche großartige Formen, um miteinander zu kommunizieren und zu lernen. Für viele Eltern wird es allerdings immer schwieriger den Medienkonsum ihrer Kinder zu überschauen. Die rheinland-pfälzische Landesregierung geht dieses wichtige Thema auf vielfältige Weise an und bietet den Eltern im Land zahlreiche Angebote und Hilfestellungen, um ihre Kinder fit zu machen für den Umgang mit den digitalen Medien. Es gibt viele sinnvolle und kindgerechte Seiten im Netz – wie z.B. fragfinn.de oder blindekuh.de – wo interessante Angebote für Kinder aufgelistet sind.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat 2007 das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ auf den Weg gebracht. Medienkompetenz wird an rheinland-pfälzischen Schulen von der Grundschule bis zu den weiterführenden und berufsbildenden Schulen als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip vermittelt. Rheinland-Pfalz hat damit deutschlandweit eine Vorreiterrolle eingenommen.
  • Im Rahmen des Programms ließen sich bislang rund 20.000 Lehrkräfte in Fortbildungen im Bereich der neuen Medien schulen.
  • Über 1.200 Lehrer wurden zu Jugendmedienschutzberaterinnen und -beratern ausgebildet. 500 Schülerinnen und Schüler geben ihr Wissen als „Medienscouts“ an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen weiter.
  • Begleitend werden Eltern aktuelle Informationen und Veranstaltungen zur Förderung des reflektierten Umgangs mit den neuen Medien angeboten. 300 Veranstaltungen konnten bisher gefördert werden.
  • Darüber hinaus haben bereits 400 Schulen in Rheinland-Pfalz innovative Technik wie z.B. interaktive Whiteboards und mobile Laptopeinheiten im Wert von 40.000 Euro (je Schule) erhalten. Weitere Partner bringen unterschiedlichen Angeboten in das Landesprogramm mit ein. Dazu gehören beispielsweise der SWR, die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), der Landesbeauftragte für den Datenschutz sowie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
  • Zur Durchführung des Landesprogramms wurden insgesamt 20 Millionen bereitgestellt. Weitere 2 Millionen Euro folgen 2011. Auch im Grundschulsektor werden durch den 2010 gestarteten Landesmodellversuch „Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG), an dem zehn Grundschulen und zwei Studienseminare beteiligt sind, neue Akzente gesetzt.
Fazit: Die Verantwortung, die wir alle für unsere Kinder und Jungendlichen haben, muss gemeinsam von Eltern, Lehrern und Politik getragen werden. In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl von guten Angeboten, die Eltern darin unterstützen, ihre Kinder fit für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Medien zu machen. Stand: Januar 2011 -- SPD Landesverband Rheinland-Pfalz, Klarastr. 15a, 55116 Mainz, lv.rheinland-pfalz@spd.de
 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001714551 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online