60 Minuten SPD: Energieversorgung im ländlichen Raum ist geprägt von E-Mobilität und aktueller Lage in Europa

Pressemitteilung

Aktueller hätte das Thema der Juli-Ausgabe von „60 Minuten SPD Rhein-Lahn“ kaum sein können: Gunnar Gramsch, Leiter der Netzplanung Rhein-Lahn/Rhein-Wied der Syna GmbH berichtete den interessierten Gästen der Veranstaltung über die Versorgungsnetze im ländlichen Raum, die im Mittelpunkt des monatlichen politischen Austauschangebotes der Sozialdemokraten standen. Angesichts des guten Sommerwetters begrüßte SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland die Gäste gemeinsam mit dem neuen Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Diez/Nassau, Manuel Liguori aus Nassau, im Biergarten des Hotels Zur Krone in der Freiherr-vom-Stein-Stadt an der Lahn. „Der drohende Gas-Stopp lässt Private, Verwaltungen und Unternehmen gleichermaßen aufschrecken. Daher sind wir alle interessiert, wie sich die Syna für den Bereich des Rhein-Lahn-Kreises für die Zukunft aufstellt und welche Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden müssen“, so Mike Weiland zum Intro.

Dem kam Gunnar Gramsch zur Zufriedenheit der Gäste in seinem Input-Referat vollends nach. Das Thema traf damit genau den Zahn der Zeit, denn selten war die Sicherheit der Versorgungsnetze so ungewiss wie heute. Besonders im ländlichen Raum stellen sich hier viele Fragen und die Gelegenheit nutzten auch viele Bürgerinnen und Bürger, um diese beantwortet zu bekommen. „Süwag und Syna sind in den Feldern Gas, Strom, Glasfaser und Straßenbeleuchtung aktiv“, betonte Gunnar Gramsch gleich zu Beginn. Dieses breite Portfolio stellt das Unternehmen gerade aktuell vor große Herausforderungen. Gerade bei der Stromversorgung sind die weiten Strecken im ländlichen Raum eine besondere Hürde, die das Unternehmen angeht. Nicht nur die langen Leitungswege müssten bewältigt werden, sondern gerade in Zeiten Erneuerbarer Energieanlagen brauche es beispielsweise neben der Anschlussleitungen beispielsweise für Freiflächenfotovoltaik- oder Windkraftanlagen auch stabilisierende Elemente im Netz. Diese bilden bei der Stromversorgung eben neben den Photovoltaikanlagen beispielsweise Gas oder Wasser, um Schwankungen auszugleichen, wenn die Anlagen, die durch Erneuerbare Energien, also in diesem Falle Sonne oder Wind, erzeugt würden, gerade nicht zur Verfügung stehen. „Dann darf das Netz weder Schwankungen aufweisen, noch gar ganz zusammenbrechen. Gunnar Gramsch berichtete, dass gerade die Photovoltaikanlagen sehr stark zugenommen haben. Entlang von einigen Statistiken erläuterte er diese Entwicklung. Baden-Württemberg habe gerade alle neuen Häuslebauer gesetzlich dazu verpflichtet, auch im privaten Bereich künftig immer eine Photovoltaikanlage zu installieren. Rheinland-Pfalz empfehle dies im Privatbereich bisher nur. Hier bleibe es abzuwarten, ob das sich in Zukunft nicht auch noch ändere, so die einhellige Meinung der Runde. Einig war man sich jedoch darin, dass es wichtig sei, dass mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer kommen, um gerade in Zeiten eines drohenden Gas-Stopps unabhängiger zu werden.

Immer mehr E-Fahrzeuge kommen auf den Markt. Daher müsste man heute auch viel stärke Leitungsquerschnitte planen, um die zahlreichen E-Ladesäulen, egal, ob privat oder öffentlich, überhaupt versorgen zu können. Einige Bürger nutzten daher gerade diesen Moment, um sich über ihre ersten Erfahrungen hinsichtlich der privat installierten Ladestationen mit dem Experten der Syna, der auch noch einen weiteren Kollegen mitgebracht hatte, auszutauschen. Der Markt und der Ausbau der Netz befindet sich daher nicht nur gerade aufgrund der Situation um den Disput mit Russland in einem Wandel, auch der Ausbau der E-Mobilität fordert bereits heute seinen Tribut und klare Verstärkungen der Stromnetze. „Das gilt selbstverständlich auch für die Leitungen von den im Rhein-Lahn-Kreis bereits errichteten oder in Planung befindlichen großen Freiflächenfotovoltaikanlagen“, betont Gunnar Gramsch. Eine große Bedeutung wird in Zukunft der Wasserstoff erhalten, ist man sich seitens des Energieversorgers sicher. Man überlege, Wasserstoff in Zukunft über die Gasleitungen zu liefern und dennoch könne man vermutlich nicht ganz auf Gas verzichten können. Gunnar Gramsch bezeichnete daher die derzeitige Situation als Übergangsphase von der Gas- zur Wasserstoffnutzung, deren Entwicklung nach Einschätzung des Energieversorgers jedoch wohl wahrscheinlich noch etwa 10 Jahre dauern werde.

Abschließend nahm das Thema Energieeinsparung noch einmal einen breiten Raum ein und man kam im Austausch recht schnell überein, dass dieses Thema im Konflikt mit Russland leider eigentlich gerade noch zur Unzeit, sprich zu früh, komme. Doch hier helfe alles Jammern nichts, so der Tenor der Runde: „Die Menschen, Unternehmen und Verwaltungen brauchen schnellstens Pläne und Überlegungen, Gast einzusparen“, so die Runde, das sei derzeit enorm wichtig, um möglichst gut durch die Zeit zu kommen. Die 60 Minuten waren wie im Flug vorbei. Bereits nach der Sommerpause wird es die nächste Ausgabe von „60 Minuten SPD Rhein-Lahn“ geben.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001408424 -

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online