Schnelles Internet und Solidarität sollen im Strukturwandel helfen

Pressemitteilung

Der Abgeordnete Frank Puchtler, Landrat Günter Kern und SPD-Vorsitzender Herbert Baum (v. r.) hören aufmerksam den Worten der Diskussionsteilnehmer zu.

Nassauer Land.

Zur Nassauer-Land-Konferenz hatte MdL Frank Puchtler nach Schweighausen eingeladen. Gemeinsam mit dem 1. Beigeordneten der Gemeinde Albrecht Zils konnte er zahlreiche Teilnehmer begrüßen, unter ihnen Landrat Günter Kern (SPD) und der Vorsitzende der SPD im Nassauer Land Herbert Baum. Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen, Kommunalpolitiker und interessierte Bürger waren der Einladung gefolgt und fanden im Dorfgemeinschaftshaus einen gastlichen Rahmen vor. Diesen Rahmen nutzte Landrat Günter Kern für einen ausgesprochen nachdenklichen Vortrag.

Finanzieller Schutzschild für die Kommunen

Anschaulich und eindrücklich gab der Landrat eine klare Beschreibung des Strukturwandels und der Auswirkungen auf die Region ab. Schwache Geburtenjahrgänge führen dazu, dass örtlich wieder an die Schließung von Kindergartengruppen gedacht werde. Dies werfe zugleich Probleme für die Sicherung aller Schulstandorte auf. Landrat Kern informierte aktuell über die Situation der geplanten Gesamtschule Nassau-Bad Ems, welche mangels Anmeldungen nicht zustande kommt. Zwar weise der Rhein-Lahn-Kreis eine vergleichbar geringe Arbeitslosenquote auf, so Kern, dennoch leide manche Regionen unter einem erheblichen Bevölkerungsschwund. Es seien erhebliche Investitionen in die Infrastruktur notwendig, zugleich ließen die Ausgaben für Soziales aber keine finanziellen Spielräume. Landrat Kern rief dazu auf, den Strukturwandel gemeinsam zu meistern und die Potenziale der Region zu nutzen. Dazu böte das Nassauer Land im Herzen des Naturparks und inmitten zweier Weltkulturerbe gute Chancen, die besonders im Bereich des Tourismus zu suchen sind. Aber auch die Landwirtschaft, Umwelttechnologien und Dienstleistungen können ihren Beitrag leisten. Dringlich mahnte der Landrat eine neue Finanzsystematik an. Es müsse ein finanzieller Schutzschild für die Kommunen gebildet werden, denen sonst die Handlungsfähigkeit verloren gehe.

Gesellschaftliche Solidarität im Strukturwandel

Der Abgeordnete Frank Puchtler ergänzte die Ausführungen, indem er auf die Wichtigkeit besonders der Verkehrsinfrastruktur hinwies. Die Menschen müssten aus der Region zu ihren Arbeitsplätzen kommen, die auch in den Ballungszentren liegen. Zugleich dürfe der Trend zu immer größerer Zentralisierung nicht fortgesetzt werden, sondern es müssen die Strukturen in der Region erhalten bleiben. Dazu bedürfe es vieler Initiativen, Puchtler würdigte die Aktivitäten der Limesgemeinden und stellte fest: „Initiativen müssen vor Ort beginnen“. Er nannte positive Beispiele aus dem Nassauer Land, wie die Lebensqualität durch Nachbarschaftsläden und Kulturangebote gestärkt wird. Auch Puchtler mahnte wie der Landrat die gesellschaftliche Solidarität im Strukturwandel an. Die Verbesserung der kommunalen Finanzen sei eine gesamtstaatliche Aufgabe. Wenn dem Land, den Kreisen, den Städten und Gemeinden immer weniger Mittel zur Verfügung stehen, könnten sie ihre wichtigen Daseinsaufgaben nicht mehr erfüllen.
Wie sehr der Strukturwandel an die Substanz Nassaus geht, machte Herbert Baum deutlich. Betriebe und Einrichtungen, die über Jahrzehnte für Arbeit und Wohlstand gesorgt haben, brechen weg. Der Abbau von Arbeitsplätzen wirke sich unmittelbar auf die Einwohnerzahl aus. Die betroffenen Familien ziehen dorthin, wo sie Arbeit finden, die Kaufkraft schwindet und die Steuerquellen der Kommunen versiegen. „Jede Chance auf neue Arbeitsplätze, die wir nicht nutzen, ist ein Stück verspielte Zukunft“, stellte Baum insbesondere auch mit Blick auf die die nachfolgenden Generationen fest.

Touristischer Markenname „Nassauer Land“

In der anschließenden Diskussion meldete sich die jüngere Generation zu Wort. Nadja Mesloh aus Schweighausen beklagte die fehlende Verkehrsanbindung auf dem Land. Frank Puchtler informierte über den „Einrich“-Bus als gelungenes Nahverkehrsprojekt. „Motor für solche Fortschritte sind die Bürger und die Ratsgremien “, betonte der Abgeordnete. Der Oberwieser Bürgermeister Dieter Pfaff setzte sich engagiert für die Nutzung regenerativer Energie in der Region ein. Er appellierte, Attraktionen wie die „Nassauische Kleinbahn“ wieder aufleben zu lassen. „Unser Pfund ist der Tourismus und die Kultur“, so Dieter Pfaff. Als Kulturschaffender wies Diethelm Gresch, Mitinitiator der Obernhofer Vollmondnächte, auf eine andere Thematik hin. „Wir kriegen keine Leute in unsere wunderschöne Gegend, wenn wir dort kein schnelles Internet anbieten können“, schilderte Diethelm Gresch seine Erfahrungen. Eine Ursache für die demographische Entwicklung sieht Ortsbürgermeister Wilfried Ilgauds aus Dessighofen in der Berufswelt: „Wer gründet eine Familie mit Kindern und baut hier ein Haus, wenn ständige Flexibilität gefordert ist“, fragte Wilfried Ilgauds. Nach angeregter Diskussion wurde die Nassauer-Land-Konferenz der SPD mit einem Dank an die Gemeinde Schweighausen und mit dem Wunsch, die Gespräche fortzusetzen, beendet.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001715854 -

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Wetter-Online